Welche Zündkerze kann ich für meine Vespa nehmen.
Wichtig ist den richtigen Wärmewert zu nehmen, weil sich gerade bei 2Takt Motoren (alle anderen Motoren aber genauso) die Kerze wieder Sauberbrennen(reinigen) muss. Das heißt, eine Zündkerze benötigt eine mindest Temperatur um die Selbstreinigung zu gewährleisten (beginnt bei ca. 300°C ).
Das hat den einfachen Sinn, dass abgelagerte Ölkohle und Ruß verbrannt werden. Erreicht die Kerze diese Mindesttemperatur nicht, bilden sich am Isolatorfuß Ablagerungen, die ab einer gewissen Dicke eine elektrisch leitende Brücke zur Kerzenmasse bilden. Der Isolator ist damit kurzgeschlossen. So kann natürlich auch kein Funke mehr überspringen. Ist die Kerze zu heiß, kann aber auch ein Motorschaden folgen. Bei zu heißer Verbrennung kann der Motor überhitzen und der Motor neigt zu klingeln. Im schlimmsten Fall brennt sich sogar ein Loch in den Kolben. Das ganze darf nicht unterschätzt werden und es muss genau ermittelt werden welche Kerze zu welchem Motorsetup passt. Bei Motortuning wird generell eine kältere Kerze verwendet-1-2 Nummern kälter.
BOSCH: W5AC Je höher die Zahl desto heißer verbrennt die Kerze.
W = Wärmewert
A = Gewindelänge
Normal
Isolatorfuß- und Spitze rehbraun bis grauweiß/-gelb. Der Idealfall, das heißt Motor, Zündung und Wärmewert der Kerzen sind perfekt abgestimmt.
Die leichte Verkrustung an der Masseelektrode ist bedeutungslos.
Verölt
Isolatorfuß, Elektroden und Zündkerzengehäuse sind mit einem schwarzen Ölfilm und Kohleablagerungen überzogen.
Ursache: Zu viel Öl im Brennraum, durch zu fette Vergaserabstimmung
Auswirkungen: Schlechtes Startverhalten, Zündaussetzer oder Kurzschlussbedingter Totalausfall der Kerze.
Verrußt
Isolatorfuß, Elektroden und Kerzengehäuse sind von einem samtig-schwarzen Belag überzogen. Zündkerze erreichte nicht die nötige Selbstreinigungstemperatur (500-850°C).
Ursache: Zu fette Gemischbildung (Vergaser), verschmutzter Luftfilter, übermäßiger Kurzstreckenverkehr oder falscher Wärmewert.
Auswirkungen: Zündaussetzer durch Kriechströme, schlechtes Kaltstartverhalten.
Stark verschlissene Elektroden
Stark verschlissene Mittel- und Masseelektrode.
Dieses Kerzengesicht deutet auf Überalterung hin.
Ursache: Zündkerzenwechselintervall nicht beachtet
Auswirkungen: Zündaussetzer, besonders beim Beschleunigen, da die Zündspannung für den zu großen
Elektrodenabstand nicht mehr ausreicht. Schlechtes Stertverhalten.
Kerzenmatrix